Neuer Ostsee Offshore-Windpark Arcadis Ost 1
Aktualisiert
Sofortmaßnahmen-Liste an die Politik für Windstrom-Wasserstoff
von Tilman Weber 04.06.2022 08:00
© WAB
Ein Bündnis von Organisationen, deren Klientel den Wasserstoff mit Offshore-Windstrom erzeugen soll, fordert ein Sprinterprogramm mit sechs Maßnahmen.
1. verbindliches Mengenziel statt fünf Gigawatt (GW), das die Bundesregierung in ihrer sogenannten Nationalen Wasserstoffstrategie von 2020 vorsieht soll es auf zehn GW bis 2035 erweitert werden inklusive Bereitstellung von Flächen für Produktionsanlagen
2. weit gefasste Vorgaben an den Strombezug der Elektrolyseure,
3. Wasserstoff-Sammelpipelines in der Nordsee,
4. Förderung der Wirtschaftlichkeit,
5. Ausbildungs- und Beschäftigungsprogramm,
6.Wasserstoffpartnerschaft von Politik und Wirtschaft.
ausführliche Infos:
https://www.wab.net/fileadmin/media/News/Pressemitteilungen/2022/06._Juni_2022/2022-06-02_Appell_Offshore-Wind-H2_8er.pdf
Monopiles von der zur Dillinger Gruppe gehörende Steelwind Nordenham GmbH
(Quelle Steelwind Nordenham GmbH)
Offshore-Windpark Arcadis Ost 1
Der Offshore-Windpark Arcadis Ost 1 mit einer Nennleistung von 257 MW wird in der deutschen Ostsee ca. 19 Kilometer nordöstlich vor der Insel Rügen errichtet. Arcadis Ost 1 wurde vom belgischen
Projektentwickler Parkwind unter Beteiligung der Ostsee Wind Energie GmbH, einer Projektgesellschaft der drei Partner Oberhessische Versorgungsbetriebe AG, Stadtwerke Bad Vilbel und WV Energie
AG, entwickelt.
Unfall Kranschiff Orion in Rostock, Ursache gereissener Kranhaken
(Quelle Wikipedia)
Mit der Verschiffung des ersten XXL-Monopiles für das Umspannwerk des Windparks, der eine Länge von 110 m und einen Durchmesser von 9,6 m hat und rund 2.100 Tonnen wiegt, hat, begann der Bau des Ostsee-Offshore-Windparks Arcadis Ost 1. Es ist einer der größten Monopiles im Bereich der Offshore-Windenergie in Europa und wurde von der zur Dillinger Gruppe gehörende Steelwind Nordenham GmbH gefertigt Die übrigen Monopiles für den Windpark sollen in den nächsten Monaten nach Roenne geliefert werden.
„Orion“ mit dem Heavy Lift Kran (HLC 295000)
Das Installationsschiff Orion begann im Mai 2022 mit der Installation des riesigen XXL-Monopiles, der entwickelt wurden, um zur weiteren Kostensenkung der Offshore-Windenergie beizutragen. Die einteilige Monopile-Gründung mit einer Länge bis zu 120 Meter ersetzt die bisherige zweiteilige Ausführung mit separatem Monopile und Übergangsstück.
Mit dem Heavy Lift Kran (HLC 295000) an Bord der „Orion“, dem neuen Offshore-Installationsschiff von DEME wurde der XXL-Monopiles installiert. Es ist der größte Kran, den Liebherr je gebaut hat und hat eine maximale Hubkapazität von 5.000 Tonnen.
Umspann-plattform
Die Planung der parkeigenen Plattform erfolgte gemeinsam von 50Hertz (Elia Group) und Parkwind. Die Konstruktion, Fertigung und Installation der Umspannplattform erfolgte durch das dänische Stahlbauunternehmen Bladt Industries. Unteraufträge erhielten die dänischen Unternehmen ISC Engineering für die strukturelle Konstruktion, die Danziger Werft SA (Stocznia Gdańsk SA) für den Stahlbau sowie Semco Maritime für den Entwurf und die spätere Installation der elektrischen Systeme. in Dänemark.
Von der Danziger Werft SA wurden rund 1.000 Tonnen Stahl geschnitten, geschliffen und verbaut. Anschließend wurde die Umspannplattform auf einem Ponton zur Bladt-Werft in Aalborg transportiert Hier wurde das elektrotechnische Innenleben mit den Transformatoren, gasisolierten Schaltanlagen installiert und verkabelt und getestet.
Die Inbetriebnahme des Gesamtprojektes mit 27 Vestas-Anlagen des Typs V174-9.5 MW mit 174 m Rotordurchmesser und 9,5 Megawatt Nennleistung ist für 2023 geplant.