Das Projekt Haru Oni zur Produktion von synthetischem Kraftstoff auf Wasserstoffbasis entsteht im chilenischen Patagonien nördlich von Punta Arenas und begann am 22. Dezember zunächst als Pilotanlage. Es ist eines der vom Bundeswirtschaftsministerium mit 8,2 Mio.€ geförderten Leuchtturmprojekte. Der Sportwagenhersteller Porsche hat die von Siemens Energy projektierte Anlage als Demonstrationsprojekt initiiert und wird die eFuels in den eigenen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor einsetzen.
Quelle Porsche, BMWK
Die Anlage in der Provinz Magallanes im Süden Chiles (Patagonien) wird bis März 2023 nach nicht einmal zwei Jahren Bauzeit fertiggestellt sein. Siemens Energy wirkt als Co-Entwickler und Systemintegrator maßgeblich an der Ausgestaltung dieses Leuchtturmprojektes mit. Der Wasserstoff, der die Basis der Kraftstoffsynthese ist, wird mit einem Elektrolyseur von Siemens Energy produziert. Die Windturbine kommt von Siemens Gamesa. Die Herausforderung bei dem Projekt liegt darin, dass die bislang nur individuell erprobten Prozessschritte zur Herstellung synthetischer Kraftstoffe erstmals in einer Erzeugungskette so verbunden und aufeinander abgestimmt werden mussten, dass die Produktion effizient und störungsfrei läuft. Diese Integration ist die Grundlage für den Hochlauf der eFuels-Herstellung. 2023 sollen 130.000 Liter eFuels produziert werden. Nach der Pilotphase wird das Projekt in Chile weiter ausgebaut. Bis zur Mitte des Jahrzehnts wird die Produktionskapazität auf voraussichtlich 55 Millionen Liter pro Jahr steigen. Etwa zwei Jahre später soll die Kapazität bei 550 Millionen Litern pro Jahr liegen.
Die erforderlichen umweltrechtlichen Genehmigungen liegen bei der chilenischen Projektgesellschaft Highly Innovative Fuels (HIF) vor. Siemens Energy hat zudem bereits mit den vorbereitenden Arbeiten für die nächste Phase des Projektes begonnen.
Chile hat sich im Rahmen seiner Nationalen Grünen Wasserstoffstrategie ehrgeizige Ziele gesetzt. Bis 2025 ist dort eine Elektrolyseur-Kapazität von 5 Gigawatt (GW) geplant, die bis 2030 auf 25 GW ansteigen soll. Ziel ist es, weltweit den preisgünstigsten Wasserstoff zu erzeugen und das Land zu einem führenden Exporteur von grünem Wasserstoff und dessen Derivaten zu entwickeln.
Quelle Porsche, BMWK
„Das Potenzial von eFuels ist sehr groß. Weltweit gibt es heute mehr als 1,3 Milliarden Verbrennerfahrzeuge. Viele davon werden noch Jahrzehnte lang auf der Straße unterwegs sein. eFuels bieten den Besitzern von Bestandsfahrzeugen eine Perspektive. Als Hersteller hoch performanter und effizienter Motoren verfügt Porsche über ein breites Knowhow auf dem Gebiet der Kraftstoffe“, ergänzt Michael Steiner, Vorstand Entwicklung und Forschung der Porsche AG.
MAN Energy Solutions hat die im folgenden Blid (Quelle MAN) gezeigte Methanolsyntheseeinheit für die Anlage zur Produktion synthetischer Kraftstoffe, sogenannter eFuels, in Südchile fertiggestellt. Die Methanolsyntheseeinheit nutzt ein von Johnson Matthey entwickeltes Verfahren. Der Reaktor wird jährlich bis zu 750 Tonnen grünes Methanol aus Windstrom produzieren, das zu großen Teilen in klimaneutralen Ottokraftstoff umgewandelt werden soll.
Selbst wenn man den E-Fuels im Auto- und Straßenverkehr in Deutschland wenig Zukunftsaussichten einräumt: Die Technologie weiterzuentwickeln dürfte nicht schaden. Der Flug- und Schiffsverkehr wird kaum ohne - dann aber teure - synthetische Kraftstoffe auskommen. Und für die chemische Industrie werden wohl grünes Methanol und E-Naphtha die Rohstoffe der Zukunft sein.
Premiere für den Porsche Mobil 1 Supercup mit eFuels
30.04.2024
Der Porsche Mobil 1 Supercup geht ab der neuen Saison mit potenziell nahezu CO₂-neutralen eFuels an den Start. Die Basis für den Kraftstoff stammt aus der Pilotanlage Haru Oni. Die bis zu 32 Rennwagen im Supercup werden bei jedem der acht Rennevents in Europa ausschließlich mit eFuels betrieben. Mit dem Leuchtturmprojekt möchte Porsche ein Zeichen auf dem Weg in einen möglichst bilanziell CO₂-neutralen Motorsport setzen und hier eine Vorreiterrolle einnehmen.
Grünes Ammoniak ist einer von mehreren eFuels, die für eine umweltfreundlichere Schifffahrtsindustrie in naher Zukunft entscheidend sein werden. MAN Energy Solutions will bereits 2024 einen Zweitakt-Ammoniakmotor auf den Markt bringen, gefolgt von einem Nachrüstungspaket für die schrittweise Umrüstung bestehender Schiffe bis 2025.