Obst auf Rollpaletten als Luftfracht (Quelle Will Waters)
Obst auf Rollpaletten als Luftfracht (Quelle Will Waters)

                                     Luftfracht 2004, die Kühlkette wird geschlossen

Über 500 Fluggesellschaften betreiben 2004 weltweit fast 11000 Flugzeuge, davon rund 1500 Frachtflugzeuge mit einer Gesamtkapazität von über 70000 Tonnen (IFW Nr. 4/2003). Pro Jahr werden international je nach Quelle 19-25 Mio. Tonnen Luftfracht befördert, etwa 2,5-3 Mio. Tonnen sind verderbliche Güter. Hier geht der Trend zu temperaturgeführten Transporten mit lückenloser Temperaturdokumentation.

1. Kühlkette in der Luftfahrt
Obst, Gemüse und Schnittblumen sind im Vergleich zu Fisch, Fleisch und Medikamenten niederpreisige Güter. Die Fluggesellschaften schenkten ihnen in der Vergangenheit häufig wenig Aufmerksamkeit. Dies änderte sich Anfang der 90-ger Jahre, als in der Luftfahrt der Wettbewerb zunahm. Jetzt wurden auch diese  Güter interessant, um die Flugzeuge in beiden Richtungen auszulasten. Da das personalintensive Be- und Entladen der Flugzeuge hohe Kosten verursachte, wurden diese Arbeitsschritte optimiert. Es fehlten jedoch kühlbare Luftfrachtbehälter, um die geforderten Temperaturen in der gesamten Transportkette einzuhalten. Die Ausstattung der Frachtflugzeuge mit temperaturgeregelten Kühlräumen ist die Ausnahme und nicht alle Flughäfen verfügen über die notwendigen Kühleinrichtungen.
Der wachsende Wettbewerb, größere Flugzeuge und die zunehmende Einrichtung von Luftkreuzen führte zu Transportketten mit Feederfunktionen. Die sensiblen Kühlgüter werden aus großen Frachtern entladen, häufig bei Umgebungstemperaturen zwischengelagert und wieder in kleinere Flugzeuge oder ungekühlte LKW`s eingeladen. Diese Prozeduren führten zu Qualitätseinbußen, Teilschäden, unzufriedenen Kunden und letzlich zu gestiegenen Versicherungskosten. Daher entwickelten einige Flughäfen in Zusammenarbeit mit Speditionen und Luftfahrtgesellschaften belastbare Logistikkonzepte, um eine geschlossenen Kühlkette zu ermöglichen. Im Februar 2003 wurde als nächster Schritt die „Coolchain Association“ gegründet, um für die Mitglieder einheitliche Bedingungen und Standards zu definieren. Unter anderen soll ein verbindliches Handbuch erstellt werden, um einheitliche Daten für Kühlgüter, Prozeduren und Mindeststandards für die notwendigen Einrichtungen und Geräte bereitzustellen.

2. Europas größter Frachtflughafen ist Frankfurt
In Europa gilt der Frankfurter Flughafen als größter Frachtflughafen und 2002 wurden hier rund 1,6 Mio. Tonnen Fracht umgeschlagen. Im Sommer 2002 wurden pro Woche 213 Luftfracht-Linienflüge mit 53 Zielen abgefertigt. Rund 4300 Passagier-Linienflüge werden pro Woche angeboten, bei denen zum Teil Fracht zugeladen wird. 1995 wurde hier das „Perishable Center“ mit  9000 qm Kühlraum und einer Umschlagskapazität von 160000 Tonnen pro Jahr in Betrieb genommen, um die notwendigen Logistik für temperatursensible Güter anbieten zu können. Dies war notwendig, da das Luftkreuz Frankfurt die Funktionen Umladestation, Zwischenlagerplatz und regionales Auslieferzentrum erfüllt. Die gestiegenen Qualitätsanforderungen der Kunden und die wachsende Konkurrenz im Land- und Seetransport erforderte auch bei der Luftfracht eine geschlossene Kühlkette. Der Anteil der temperatursensiblen Güter wird bei der Luftfracht auf 12-15% geschätzt, über 50 % davon sollen im Temperaturbereich von 0-10 Grad Celsius transportiert werden.

3. Kühlcontainer für eine geschlossenen Kühlkette
Da Flugzeuge bisher selten über Kühlräume verfügen, wurden Kühlcontainer entwickelt. Ein Beispiel dafür ist der „Envirotainer“ der gleichnamigen Envirotainer GmbH, die seit 1998 am Frankfurter Flughafen ansässig ist. Die schwedische Muttergesellschaft hat Mitte der 80ger Jahre Pionierarbeiten auf dem Gebiet der gekühlten Luftfrachtcontainer durchgeführt. 1995 wurde er der Öffentlichkeit vorgestellt. Ab 1996 konnte der Container geleast werden und 4 Jahre später waren rund 2000 ausgeliefert. Die isolierten Container verfügen über eine Temperaturregelung, die Kühlung erfolgt mit Trockeneis und zur Luftumwälzung dient ein Ventilator. Die elektrische Energieversorgung wird von Batterien im Container bereitgestellt, d. h. der Container ist von externer Stromzufuhr unabhängig. Diese gekühlten Luftfrachtcontainer werde in vier Größen von 8,2 – 0,164 cbm (289,5 – 5,8 cu.ft.) angeboten, der einstellbare Temperaturbereich beträgt für die drei großen Container –20 bis + 20 Grad Celsius (s. Tabelle). Sie werden inzwischen von mehreren Luftfahrtgesellschaften  eingesetzt, wie z. Bsp. unter der Bezeichnung „cool/td“ der Lufthansa für temperatursensible Fracht.

 

Enviro-

tainer
Typ

 

Refrigerated
Cargo Space

Cooling
Range

cbm

cu.ft

Grad Celsius

Grad Fahrenheit

RAP

8,2

289,5

-20 to + 20

-4 to + 68

RKN

3

106

-20 to + 20

-4 to + 68

MYX

0,37

13,1

-10 to + 20

+14 to + 68

CLD

0,164

5,8

-20 to + 20

-4 to + 68

 

Tabelle 1: Technische Daten der kühlbaren Luftfrachtbehälter der Fa. Envirotainer GmbH, Frankfurt